Bachelor of Sience in Pflege
Javascript ist deaktiviert. Dadurch ist die Funktionalität der Website stark eingeschränkt.

Aktuelles

Du bist noch auf der Suche nach einem Studienplatz?

Wir haben ihn!

Die Berufsfachschule Pflege bietet dir in Kooperation mit der Hochschule Osnabrück die Möglichkeit den Bachelor of Science in der Pflege im Rahmen eines dualen Studiums zu erwerben. Anschließend hast du 2 Abschlüsse: das Examen als Pflegfachfrau/mann und den Bachelor!

Aber wieso Pflege studieren?
Durch beide Abschlüsse bist du vielfältig ausgebildet und kannst anschließend verschiedene Berufswege verfolgen. Du könntest zum Beispiel in einem Krankenhaus auf der Station arbeiten und gleichzeitig wissenschaftliche Projekte umsetzen, eine Fachweiterbildung anschließen, Stationsleitung werden oder noch mit einem Masterstudium weitermachen - z.B. im Bereich Management oder Pädagogik.

Du wirst hier in Quakenbrück und an der Hochschule Osnabrück unterrichtet und durchläufst im Rahmen der praktischen Ausbildung verschiedene Gesundheitseinrichtungen. Für weitere Informationen schaue einfach auf unsere Homepage oder melde dich telefonisch bei unserem Schulleiter Herrn Fleddermann (05431/15-1964).

 

Examenskurs Bachelor of Science in Pflege 2024

Examen Duales Studium Bachelor of Science in Pflege

Berufsfachschule Pflege des CKQ verabschiedet sechs Absolventinnen und Absolventen

Nach vier Jahren verabschiedete die Berufsfachschule Pflege des Christlichen Krankenhauses nun den ersten Kurs des dualen Studiums Bachelor of Science in Pflege, der generalistisch ausgebildet wurde. Ein festlicher Gottesdienst in der Arche und viele Glückwunschansprachen sowie die anschließende Zeugnisübergabe an die sechs Absolventinnen und Absolventen setzte den Schlusspunkt der anspruchsvollen Ausbildung. Der Studiengang schließt mit dem Erwerb der Berufsbezeichnung Pflegefachfrau /Pflegefachmann und dem gleichzeitigen I. akademischen Grad „Bachelor of Science“ ab.

Schulleiter Andre Fleddermann ergriff als erster das Wort und gratulierte den stolzen Examinierten ganz herzlich. Auch dankte er allen, die an der Durchführung des dualen Studiums beteiligt waren: „Wir haben viele Kooperationspartner, ohne deren großes Engagement der duale Studiengang nicht möglich wäre. Dazu gehören neben der Hochschule Osnabrück vor allem unsere kooperierenden Einrichtungen, aber auch die Praxisanleiter und Kursleiterinnen.“

Glückwünsche gab es auch von Matthias Brüggemann, dem stellvertretenden Pflegedirektor des CKQ, der betonte: „Sie haben jetzt das Rüstzeug, um jetzt und später in vielen Bereichen arbeiten zu können. Dabei haben Sie das Erarbeiten pflegerischen Handelns vielfach eingeübt und wissen, wie man pflegewissenschaftlich arbeitet.“ Brüggemann wies auch auf die notwendigen Rahmenbedingungen hin, damit der Pflegealltag arbeitnehmerfreundlich und attraktiv gestaltet werden kann, sowie auf zukünftige Entwicklungen in der Pflege, in der sicher auch die KI eine Rolle spielen werde. „Aber eines wird nicht geschehen: Wir können nicht auf menschliche Zuwendung und den persönlichen Umgang verzichten. Pflege lässt sich nicht grundsätzlich technisieren.“

Die Kursleiterinnen Anja Bode und Jadwyga Myrdzio wählten in ihrer Ansprache den Löwenzahn als Symbol für die Zeit der Ausbildung, in der Widerstandsfähigkeit und die Anpassung an schwierige Bedingungen – Stichwort Corona-Pandemie –  gefragt waren, aber auch wie bei der Pusteblume die Fähigkeit zum Loslassen und zum Neubeginn: „Seien Sie offen für Veränderungen“, so der Wunsch der Rednerinnen.
Abschließend ergriff Kurssprecher Lennart Rensen das Wort. Der Kurs nehme nun Abschied von einer gemeinsamen Reise, auf der er als Team zusammengefunden habe.

Auf die Examinierten warten nun mit Antritt der ersten Stelle neue Herausforderungen. Dazu gehören Tätigkeiten in der Gynäkologie und Geburtshilfe des Klinikums Oldenburg und des Krankenhauses St. Elisabeth Damme, auf der Station 7/8 des CKQ, ein Traineeprogramm im Bereich Kardiologie/Innere Medizin in der St. Anna Klinik Löningen, ein Studium im Bereich Pädagogik und die Lehrtätigkeit an der SES Pflegeschule Cloppenburg.

Die Examinierten und ihre Ausbildungsstätten: Liv Behning (Klinikum Oldenburg), Louisa Hirtler (Krankenhaus St. Elisabeth Damme, Lennart Rensen (St. Elisabeth-Stift Lastrup), Luisa Rensen (St. Anna Klinik Löningen), Pinar-Yeliz Tekdas (St. Josefs-Hospital Cloppenburg), Anne-Marie Elisabeth Wielenberg (Christliches Krankenhaus Quakenbrück)


Bildunterschrift:
Zu einer gelungenen Ausbildung gehört ein gutes Netzwerk: Der Bachelor-Kurs 2024 mit dem Dozententeam und Kooperationspartnern und Vertretern der Unternehmensleitung.

 

An den Herausforderungen gewachsen

16 Gesundheits- und Krankenpflegerinnen sowie Kinderkrankenpflegerinnen feierten Examen

Nach vier Jahren Ausbildung und Studium wurde nun der letzte Examenskurs, dessen Absolventinnen die Bezeichnung Gesundheits- und Krankenpflegerinnen sowie Kinderkrankenpflegerinnen tragen, mit einem feierlichen Gottesdienst in der Arche verabschiedet. Seit 2020 ist die Pflegeausbildung generalistisch ausgerichtet.

„Sie haben das anspruchsvolle Examen und die Ausbildung mit Bravour absolviert“, gratulierte Schulleiter Andre Fleddermann in seiner Ansprache. „Für Sie war es durch die Pandemie vor allem in der Patientenversorgung eine herausfordernde Zeit, die sie professionell und mit viel Engagement gemeistert haben.“ Fleddermann dankte allen Vertreterinnen und Vertretern der kooperierenden Schulen, Ausbildungsstätten und dem Kollegen-Team für die große Unterstützung. „Wir brauchen dringend akademisch ausgebildete Pflegekräfte für die Herausforderungen der Zukunft“, so Fleddermann weiter. „Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Freude an diesem tollen Beruf. Hinterlassen Sie Ihren ganz individuellen Fingerabdruck bei Ihren Patienten.“

Als Vertreter der Unternehmensleitung sprach Manfred Janknecht, Prokurist und Referatsleiter Personalwesen, seine Glückwünsche im Namen aller zugehörigen Einrichtungen aus. „Ihre Ausbildung fiel mit Corona und Ukraine-Krieg in schwierige Zeiten, und die Herausforderungen werden auch in Zukunft nicht kleiner“, so Janknecht mit Hinblick auf die anstehende Krankenhaus-Reform. „Dennoch: Bleiben Sie optimistisch und dem Menschen zugewandt! Pflege kann dann eine der erfüllendsten Berufe der Welt sein“
Auch Tülay Tsolak, Bürgermeisterin der Stadt Quakenbrück, gratulierte herzlich: „Ihr Beruf hat eine riesige Bedeutung für die Gesellschaft. Danke, dass Sie das Christliche Krankenhaus Quakenbrück als Ausbildungsstätte gewählt haben. Sie stärken den Beruf unserer Stadt als Bildungsstandort und als Zentrum für Ausbildung und Beruf.“

„Wir haben gelernt, Patienten und schwierigsten Bedingungen zu versorgen und daran sind wir gemeinsam gewachsen“, erklärten die Vertreterinnen des Examenskurses in ihrer Rede. Ihr Dank ging an alle Lehrenden, die immer ein offenes Ohr für die Anliegen des Kurses hatten.

Der weitere berufliche Weg der Absolventinnen führt nun an verschiedene Kliniken z. B. in Quakenbrück, Oldenburg, Vechta, Damme, Lohne oder Osnabrück oder auch als Dozentin an eine Pflegeschule.

Der Examenskurs 2019-2023: Linda Breuker, Oldenburg, Nathalie Hellmers, Uplengen, Linda Hempen, Holte-Lastrup, Sarah Hepting, Cloppenburg, Federica Invidia, Quakenbrück, Anita Keller, Cloppenburg, Laura Löffler, Wehm, Hilke Lohmeyer, Leer, Meryem Mavidemir, Neuenkirchen, Melina Plog, Bersenbrück, Diana Ritter, Gehrde, Luisa Stamer, Edewecht, Jette Tabeling, Lohne, Alina Wenke, Oldenburg, Pia Wessels, Lohne, und Frederike Katja Wilmhoff, Lohne

 

Foto: Die Absolventinnen des dualen Studiengangs Bachelor in Pflege mit dem Dozententeam und Quakenbrück Bürgermeistern Tülay Tsolak (vorne links)

Bachelor of Sience in der

Pflege

Schulleiter Andre Fleddermann

Schulleiter:

Andre Fleddermann (M. A.)

Lehrer für Pflege und Gesundheit
Pflegewissenschaftler


Fon  05431.15-1964
Fax  05431.15-1985 

pflegeschule(a)ckq-gmbh.de

Unser Flyer

zum Download

Link auf den Flyer des dualen Studiengangs Bachelor of Science in Pflege